Die Bibel
Informationen über das Buch der Bücher
Das ist ...
Das ist ...
Das ist ...
Das ist ...
Das ist ...
Ein Buch, das immer wieder fasziniert.
Ein Buch, das mit zu den ältesten Büchern der Welt gehört
Ein Buch, das in der ganzen Welt verbreitet ist
Ein Buch, das angezweifelt wird, ob es tatsächlich vom Heiligen Geist inspiriert ist oder doch nur von Menschen geschrieben
Ein Buch, das so viel enthält für uns Menschen und ohne den Heiligen Geist, der uns das Verständnis für den Inhalt gibt, ein Buch mit 7 Siegeln ist
Die Bibel kennen wir auch unter dem Ausdruck „Das Buch der Bücher“. Denn wenn wir das Inhaltsverzeichnis, das entweder vorne oder hinten im Buch zu finden ist, uns ansehen, dann haben wir da vor allem eine Liste von Titeln, deren Inhalt wir gut und gerne als einzelne „schmale“ Einzelwerke ins Regal stellen könn(t)en.
Es kommt uns zunächst tatsächlich vor wie ein „Buch mit 7 Siegeln“. Vor allem dann, wenn wir dieses Werk zum ersten Mal in die Hand nehmen. Und ob wir nun an Jesus glauben oder auch nicht, spielt zunächst keine Rolle bei meiner Einführung in „Die Bibel“.
Was aus meiner Sicht eher eine Rolle spielt, das ist die Art und Weise, wie wir den Text lesen. Dahingehend, ob wir die Verse einfach nur lesen und lediglich JA UND AMEN dazu sagen. Oder ob wir das geschriebene Wort darin studieren, und wenn JA, auf welche Art und Weise bzw. das Erkannte auch im eigenen Leben auch anwenden wollen.
Ich will hier mit euch auf diesen ersten Seiten dieser Rubrik dieses Buch erkunden, uns gemeinsam zuerst schlau machen, was in diesem gedruckten Werk so alles steckt, wie alles aufgebaut ist.
Inzwischen gibt es ja das Internet, und auch die Bibel wurde digitalisiert, und wir können das Wort Gottes und die vielen Geschichten darin unterwegs auf dem Smartphone, welches viele von uns stets dabei haben, lesen.
Dennoch ist es wichtig, uns ein Grundwissen anzueignen, wenn wir den Inhalt dieses Buches ernst nehmen, und danach leben bzw. in unserem Alltag vor allen Dingen anwenden wollen.
Doch warum ist die Bibel für uns wie ein „Buch mit 7 Siegeln“?
Die Redewendung "Ein Buch mit sieben Siegeln" drückt aus, dass eine Sache oder auch eine Handlung für jemanden ein Rätsel, also undurchschaubar und unverständlich ist. Das Sprichwort stammt aus der Bibel und bezieht sich auf die Offenbarung des Johannes im Neuen Testament. [Geo.de]
Weil sie wirklich erst einmal für uns recht unverständlich ist. Am Anfang, wenn wir bislang noch nie darin gelesen haben. Oder die ersten Übersetzungen, die es gab, wegen dem damaligen Sprachstil kaum verstehen, weil wir heutzutage auch ganz andere Ausdrücke dafür verwenden.
Und trotz eigener Übersetzung aus dem althebräischen ins Deutsche den Inhalt mancher Kapitel doch nicht verstehen. Weil wir auch mit Bildern und Beschreibungen konfrontiert werden, die aus einer anderen Zeit stammen und wir logischerweise keinen Bezug mehr dazu haben.
Vor allem jedoch, wir verstehen häufig nicht mehr die bildhafte Sprache. Wir haben mittlerweile eine andere Denkweise. Wir haben die griechische Denkart angenommen, und nicht mehr zielgerichtet wie das hebräische Denken.
Hebräisches und griechisches Denken: siehe https://www.gemeindenetzwerk.de/?p=7014
Was mich betrifft: Ich stehe schon längerer Zeit in der Beziehung zum Vater im Himmel, zu Jesus und zum Heiligen Geist. Und es war ein langer Prozess, bis zwischen uns „vieren“ eine enge Beziehung und Gemeinschaft gewachsen ist.
Bei uns Menschen ist das ja genauso. Bis eine Vertrautheit miteinander entsteht, das braucht nun mal seine gewisse Zeit.
Wie nun erschließe ich mit euch dieses spezielle Buch? Damit wir mit ihrem Inhalt genauso vertraut sind wie mit den Menschen, mit denen wir Beziehungen haben.
Wie nun erschließe ich mit euch dieses spezielle Buch? Da fangen wir am besten mit der Basis an. Wir beginnen mit dem „Inhaltsverzeichnis“.
Wir schlagen die Bibel auf. Das müssen wir machen, wenn wir wissen wollen, was alles da drin geschrieben steht. Hierzu nehme ich als Beispiel die „Thompson Studienbibel“, mit der revidierten Fassung von 1984. Und fangen an zu blättern.
Als erstes kommt mir bzw. uns das „Inhaltsverzeichnis“ entgegen. Und lesen das vor allem die Begriffe „ALTES TESTAMENT“ und das „NEUE TESTAMENT“ inklusive einer ganzen Reihe von Büchern und Briefen usw.
Ganz schön verwirrend. Und etwas viel auf einmal. Wir schauen uns gemeinsam die einzelnen Begriffe an.
Während die Schriften des Alten Testaments die Geschichte des Volkes Israel als Gottes erwähltes Bundesvolk darstellen, zeugen die Schriften des Neuen Testaments von Jesus Christus und seinem Wirken bis hin zur Entstehung der ersten christlichen Gemeinden. [Herder-Verlag]
Dieser Textausschnitt erklärt das recht gut. Die jeweiligen Inhalte sind hier grob zusammengefasst. Ich könnte es nicht besser formulieren.
Und in beiden Testamenten befinden sich viele einzelne Bücher, die gemeinsam zum „Buch der Bücher“ zusammengestellt worden sind.
Inhalt Altes und Neues Testament
In diesen beiden Teilen befinden sich diese einzelnen Bücher, welche von der Art recht unterschiedlich sind. Wir finden hier:
· Geschichtsbücher
· Lehrbücher
· Psalmen
· Prophetenbücher
· Briefe
Bei beiden Testamenten befinden sich die Geschichtsbücher an erster Stelle
Die Geschichtsbücher
Altes Testament | Neues Testament |
Das erste Buch Mose | Das Evangelium nach Matthäus |
Das zweite Buch Mose | Das Evangelium nach Markus |
Das dritte Buch Mose | Das Evangelium nach Lukas |
Das vierte Buch Mose | Das Evangelium nach Johannes |
Das fünfte Buch Mose | Die Apostelgeschichte nach Lukas |
Das Buch Josua | |
Das Buch der Richter | |
Das Buch der Rut | |
Das erste Buch Samuel | |
Das zweite Buch Samuel | |
Das erste Buch der Könige | |
Das zweite Buch der Könige | |
Das erste Buch der Chronik | |
Das zweite Buch der Chronik | |
Das Buch Esra | |
Das Buch Nehemia | |
Das Buch Esther |
Was ist ein Geschichtsbuch?
Geschichtsbuch. Bedeutungen: Buch über vergangene Ereignisse und Entwicklungen, das vor allem als Lehrwerk in Schulen eingesetzt wird. [wikipedia]
In Bezug auf die Bibel ist es im AT die Geschichte der Menschen, insbesondere die unseres Vaters im Himmel mit seinem erwählten Volk, den Volk Israel; im NT alles rund um Jesus und seinem Wirken, mit dem Ziel, uns von der Last der Sünden zu befreien und als freiwilliges Opfer am Kreuz an unserer Stelle zu sterben.
Dadurch hat Jesus es uns ermöglicht, daß wir wieder direkt mit dem Vater im Himmel in Verbindung und Gemeinschaft leben können.
Nach den Geschichtsbüchern geht’s unterschiedlich weiter, wenn wir die beiden Inhaltsverzeichnisse nebeneinander legen. Ich mache jetzt im AT weiter.
Lehrbücher und Psalmen
· Das Buch Hiob
· Der Psalter (Psalmen)
· Die Sprüche Salomos
· Das Hohelied Salomos
Was ist ein Lehrbuch?
Ein Lehrbuch ist ein Sachbuch, das für das Studium oder den Unterricht didaktisch aufbereitete Lehrstoffe und Materialien anbietet. [wikipedia]
Was ist ein Psalm?
Ein Psalm ist ein biblisches Gebet. Das liegt daran, dass die Psalmen nicht nur gesprochen, sondern meistens auch gesungen wurden. Das unterscheidet sie zum Beispiel vom Vaterunser. Die Melodien sind jedoch nicht überliefert. In der hebräischen Bibel heißt das Buch der Psalmen „Buch der Loblieder“. [ekd.de]
Was sind Sprüche?
kurzer, einprägsamer, oft gereimter Satz, der eine Lebensregel, eine Lebensweisheit enthält "ein kluger, weiser, frommer Spruch" [Google / Internet-Definition]
Lebensweisheiten enthalten auch unsere diversen und unzähligen Redensarten, die wir kennen. Und wir tun gut daran, diese zur Genüge zu kennen, damit wir sie auch im Alltag anwenden, anstatt sie immer mal wieder zu zitieren.
Prophetenbücher
· Der Prophet Jesaja
· Der Prophet Jeremia
· Der Prophet Hesekiel
· Der Prophet Daniel
· Der Prophet Hosea
· Der Prophet Joel
· Der Prophet Amos
· Der Prophet Obadja
· Der Prophet Jona
· Der Prophet Micha
· Der Prophet Nahum
· Der Prophet Habakuk
· Der Prophet Zefanja
· Der Prophet Haggai
· Der Prophet Sacharja
· Der Prophet Maleachi
Was ist ein Prophet?
Propheten sind – entgegen einem weit verbreiteten Missverständnis – nicht Menschen, die die Zukunft vorhersagen. Ein Prophet ist vielmehr ein Mensch, durch den Gott zu den Menschen spricht. In einer bestimmten Situation richten die Propheten dem Volk Gottes oder Einzelnen aus diesem Volk eine Botschaft von Gott aus.
Das kann Mahnung, Gerichtsdrohung, aber auch Trost und Ermutigung sein. [die-bibel.de]
Im Neuen Testament haben wir die Briefe.
Was sind Briefe?
schriftliche, in einem [verschlossenen] Umschlag übersandte Mitteilung "ein persönlicher Brief" [Google / Internet-Definition]
Ein Brief ist etwas Persönliches. Bis zum Zeitalter des Internets wurden sie auf Papier von Hand geschrieben, bzw. dann auf Schreibmaschinen verfasst. Heutzutage nennen wir es „E-Mails“, wenn wir schriftliches digital versenden.
Ob unsere bekanntesten Apostel wie Paulus und Petrus heutzutage alles per E-Mail verschicken würden? Ich weiß es nicht. Wäre aber durchaus gut möglich.
Bei den Briefen, da können wir nochmals unterscheiden, was die Empfänger betrifft. Da sind zum einen die Gemeinden in den verschiedenen Städten / Orten, an die sich der Inhalt richtet. Und zum anderen Schriftstücke, die sich an direkt an eine Einzelperson richten, um es mal allgemein zu formulieren.
Briefe an die Gemeinden > von Paulus
· Der Brief an die Römer
· Der erste Brief an die Korinther
· Der zweite Brief an die Korinther
· Der Brief an die Galater
· Der Brief an die Epheser
· Der Brief an die Philipper
· Der Brief an die Kolosser
· Der erste Brief an die Thessalonischer
· Der zweite Brief an die Thessalonicher
Briefe an Einzelpersonen > von Paulus
· Der erste Brief an Timotheus
· Der zweite Brief an Timotheus
· Der Brief an Titus
· Der Brief an Philemon
Paulus hat ganz schön viele Briefe verfasst. Es könnten durchaus noch mehr gewesen sein. Diese jedoch haben Eingang gefunden in der Zusammenstellung des Gesamtwerkes.
Briefe von anderen Aposteln
· Der erste Brief des Petrus
· Der zweite Brief des Petrus
· Der erste Brief des Johannes
· Der zweite Brief des Johannes
· Der dritte Brief des Johannes
· Der Brief des Jakobus
· Der Brief des Judas
Ein Brief richtet sich nicht an die entstehenden Gemeinden oder an die genannten Einzelpersonen, sondern an das Volk Israel, der Brief an die Hebräer.
Das Gesamtwerk schließt mit einem Buch ab, das am schwersten verständlich ist, und deren Inhalt ab den 7 Siegeln wahrhaftig kaum weder mit vergangenen Ereignissen sowie Personen in Verbindung gebracht werden kann, noch mit gegenwärtigen, geschweige denn mit zukünftigen.
Was die Bibel ist, haben wir jetzt geklärt. Was wir in diesem Buch der Bücher finden, ebenso. Zumindest grob. Und dann gibt es noch Bücher / Schriften, die nicht in allen Druckwerken zu finden sind: Die Apokryphen.
Das sind Bücher , die anfangs nicht in die Bibel aufgenommen worden sind, aus welchen Gründen auch immer.
Und sie finden sich auch nicht in jeder gedruckten Ausgabe.
Zu den Apokryphen gehören folgende Bücher:
· Judit
· Weisheit
· Tobit
· Jesus Sirach
· Baruch
· 1 Makkabäer
· 2 Makkabäer
· Stücke zu Daniel
· Stücke zu Esther
Von diesem haben viele schon gehört.
Das BUCH HENOCH nehme ich dazu, da es für mich dazugehört und vor allem die Anfänge der Menschheitsgeschichte schildert samt der Engel, die den Himmel in vollem Bewußtsein verlassen haben.
Somit hätten wir alle Bücher.
Es ist ein Buch, in dem wir noch mehr entdecken außer dem, was im Inhaltsverzeichnis steht , je öfter wir darin lesen. Und uns so einiges auffällt, wie diese von mir genannten Punkte:
Die drei wichtigsten Personen: Gott, unser Vater im Himmel, Jesus, Heiliger Geist; vor allem die Taten und das Wirken aller drei. Diese spielen eine zentrale Rolle
Die CHRONIK: Von Anfang bis zum Ende, damit wir wissen woher wir kommen, wie wir bisher gegangen sind, und wohin es zum Ende der Menschheitsgeschichte auf der Erde geht
Das LEHRBUCH mit den Verhaltensweisen der Personen, denen wir in der Bibel begegnen: Damit wir aus dem lernen (sollten), wie die Menschen in der Bibel sich verhalten, und wir bei positiven Beispielen zu Nachahmern werden; bei negativen, die uns widerspiegeln, eine Veränderung mit Hilfe des Heiligen Geistes auf den Weg bringen, uns anfangen zu verändern
Das GESETZBUCH mit Weisungen und Geboten, die das Leben innerhalb des Volkes / der Menschen und der Gemeinschaft mit Gott unserem Vater im Himmel regeln
Die DIENSTANWEISUNGEN für den Stamm Levi bzw. deren Priester, welche zwischen Gott und dem Volk vermitteln. Wir lesen da etwas von Kleidung, sich heiligen, die Vorschriften bei der Darbringung von Opfergarben
Die VERZEICHNISSE über Geschlechter, Stammbäume, Einwohner, Vermögen, Gaben für den Bau der Stiftshütte usw. in den meisten Büchern
Und es gibt einen ROTEN FADEN. Dieser zieht sich durch alle Bücher der Bibel hindurch. Es geht um den Weg unseres Vaters im Himmel, uns Menschen wieder zurück in sein Königreich zu holen, in die Gemeinschaft mit ihm.
Dieser WEG steht im Mittelpunkt. Alle anderen Bereiche, die ich ein paar wenige Abschnitte zuvor genannt habe, sind drum herum angeordnet
Die CHRONIKEN und die VERZEICHNISSE mit den Stammbäumen / Geschlechter-Register sind auch dazu da, daß dieser WEG eine KONTINUITÄT aufweist und Gott immer mit den nachfolgenden Generationen weitermacht, bis zum Ende, bis zum Happy End, wie wir es am Ende des Buches der Offenbarung lesen.
Mit dem Block "Die Bücher der Bibel" geht es weiter. Dort findet ihr einen groben Überblick, was uns in den einzelnen Büchern der Bibel begegnet, ganz unwissenschaftlich persönlich von mir zusammengefasst. Als Grundlage dient mir fast nur die Bibel, da sie uns alle wichtigen Informationen liefert.
Copyright: Silke Maisack
Du hast in dir den Himmel und die Erde
Hildegard von Bingen